
Ältere Menschen benötigen mehr Eiweiß![]() Der Appetit lässt im fortgeschrittenen Lebensalter nach – der Energieverbrauch ist geringer, da sich die meisten Älteren weniger anstrengen (müssen) als in jungen Jahren. Eben dieses „Weniger“ an Bewegung begünstigt den Abbau der Muskulatur (die uns ohnehin bereits ab dem 25. Lebensjahr langsam verlustig geht, pro Dekade etwa fünf bis zehn Prozent davon). Die Krux an der Sache ist, dass weniger Appetit und eine reduzierte Nährstoffaufnahme meist mit einer ebenfalls reduzierten Eiweißaufnahme einhergehen, dabei ist Eiweiß genau der Baustein, den wir brauchen, um dem Muskelabbau effektiv entgegenzuwirken. Die Aussage also, die viele Senioren treffen: „Ich brauche ja nicht mehr so viel“ ist definitiv falsch, wenn es um Proteine geht, das haben Studien von Altersforschern bestätigt. Die bisher allgemein gültige Empfehlung für Erwachsene, 0,8 Gramm Eiweiß täglich pro Kilogramm Körpergewicht aufzunehmen, wurde von einigen Geriatern dahingehend korrigiert, dass für ältere Menschen 1 bis 1,2 Gramm sinnvoll wären. Eiweißreiche Lebensmittel Pflanzliche Proteine liefern uns beispielsweise Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchte; Nüsse, Samen und Kerne haben es ebenfalls in sich und bieten sich als kleine Zwischenmahlzeit an. Doch auch tierisches Eiweiß sollte seinen Platz auf dem ausgewogenen Speiseplan haben in Form von Milchprodukten wie Käse, Joghurt und Quark, Eiern, Fisch und Fleisch. Und nicht nur der Fisch schwimmt gern – generell darf man beim Essen das Trinken nicht vergessen.
Weitere Artikel![]() Apotheke vor Ort als Garant für die VersorgungApotheken sorgen für eine flächendeckende Versorgung mit Medikamenten und Beratung. Auch online gibt es inzwischen viele Angebote. ![]() Migräne, vielleicht hat auch die Mundflora ein bisschen SchuldMigräne-Attacken werden oft von sogenannten Triggern ausgelöst. Womöglich spielt auch die Mundflora eine Rolle. ![]() Nikotin und Alkohol in der Schwangerschaft erhöhen das Risiko für SIDSDie Gefahr des plötzlichen Kindstods lässt sich durch richtiges vorgeburtliches Verhalten minimieren. ![]() Mangelernährung: Ursache körperlicher und seelischer ProblemeDu bist, was Du isst - dieses Motto bestätigt sich, wenn man die psychischen und physischen Folgen einer Mangelernährung bedenkt. ![]() Cadmium in Leinsamen und KonsortenLeider liefern uns Ölsaaten, verschiedene Blattgemüse sowie Waldpilze nicht nur Gutes - manchmal haben sie das Schwermetall Cadmium im Gepäck ![]() Fortschritte bei der Behandlung von Hepatitis CSpätfolgen von Hepatitis C lassen sich vermeiden - mithilfe hochwirksamer moderner Therapie. |